Daniel Rühlow

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

am Lehrstuhl "Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Schulpädagogik und empirischen Bildungsforschung" (ESB)

 

im Projekt: Qualitätsoffensive Lehrerbildung in M-V

Projektbereich: Inklusive Lern-Lehr-Prozesse in heterogenen Lerngruppen


Kontakt

Tel.: +49 (0) 381 / 498 2630

Email: daniel.ruehlowuni-rostockde

Raum 4036

Sprechzeit

nach Vereinbarung

Beruflicher Werdegang

Seit 05/2020 (kooperative) Projektleitung und Koordination des Projektbereiches 3 (Fach- und allgemeindidaktische Gestaltung von heterogenen Lehr/Lernsettings) der Qualitätsoffensive Lehrerbildung in M-V (Fachbereich Schulpädagogik)

02/2017 – 06/2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fachdidaktik Englisch (Qualitätsoffensive Lehrerbildung M-V) an der Universität Greifswald

Publikationen
  • Trentepohl, J. & Rühlow, D. (2023): Kaleidoscope Eyes: Our Colorful World. Über eine bunte Welt kreative Blogeinträge schreiben. In: Englisch 5-10 Nr. 61/2023 im Druck].
  • Rühlow, D. (2023): Verschiedene Köpfe und gemeinsamer Kurs – Planungshilfen als Gelingensbedingung inklusiven Englischunterrichts. In: In: Raufelder, D., Steinberg, O. & Retzlaff-Fürst, C. (Hrsg.): Qualitätsoffensive Lehrer*innenbildung: Einflussfaktoren und Gelingensbedingungen. Ergebnisse aus Mecklenburg-Vorpommern. Opladen: Budrich, S. 123-132.
  • Granzow, S. & Rühlow, D. (2023): Auf der Suche nach dem Gemeinsamen Gegenstand. Literatur- und Fremdsprachendidaktik im Dialog in. Häcker, T., Köpfer, A., Granzow, S. & Rühlow D. (Hrsg.): Ein Unterricht für Alle? Zur Planbarkeit des Gemeinsamen und Kooperativen im Inklusiven. Klinkhardt. In Bearbeitung, vorauss. Erscheinungstermin Herbst/Winter 2023).
  • Nestler, E., Rühlow, D., Piotraschke, M., Grimm, M. & Retzlaff-Fürst, C. (2023): Heterogenitätssensibilisierung als fachdidaktische Aufgabe für Mentor*innen in Praxisphasen: Ein theoretischer Brückenschlag zwischen der fachspezifischen Qualifizierung von Mentor*innen und dem Diskurs zu Heterogenität und Inklusion in IGSP Band 8 (Abstract angenommen).
  • Lavrysh, Y. & Rühlow, D. (2023): Crisis – Challenge – Coherence: Combining UDL (CAST) and SoC (Antonovsky) to guide students of English towards a healthy way of learning and problem-solving at the Kyiv Polytechnic Institute [Arbeitstitel, im Peer-Review].
  • Rühlow, D. (2022): Blicke in das Kaleidoskop: Was Lehrende, Lernende und Forschende im heterogenitätssensiblen Englischunterricht bewegt. In: C. Retzlaff-Fürst, I. Driesner & A. Krüger (Hgg.) (2022): Anregungen für Praxis, Schule und Universität: Ergebnisse, Erfahrungen und praktische Erkenntnisse der Qualitätsoffensive Lehrerbildung in M-V. ZLB Rostock: Rostock, S. 119-130.
  • Kuty, M. & Rühlow, D. (2019). Individuelle Lernwege sichtbar machen. Mit einer Lernlandkarte das eigene Lernen reflektieren. In: Englisch 5 bis 10. Nr. 45 (1) 2019, S. 32-34.
  • Rühlow, D. (2019): Aspekte Fremdsprachlicher Gegenstandsbewusstheit Lernender bei der Kooperation am Gemeinsamen Gegenstand im heterogenitätssensiblen Englischunterricht. In: C. Blume, D. Gerlach, N. Benitt, S. Eßer, B. Roters, J. Springob & T. Schmidt (Hgg.) (2019): Perspektiven inklusiven Englischunterrichts: Gemeinsam lehren und lernen. Online verfügbar unter: inklusiver-englischunterricht.de/tagung-2018/ (abgerufen am 03.04.2020)
  • Rühlow, D. (2019). Ergebnisüberblick und ausgewählte Anlagen, online https://ifaa.uni-greifswald.de/institut/arbeitsbereiche/fachdidaktik/lehrerbildung/
Vorträge
  • Rühlow, Daniel/ Granzow, Stefanie: Auf der Suche nach dem Gemeinsamen Gegenstand, dialogischer Vortrag bei der Tagung EIN Unterricht für alle – (un)planbar? Konzepte für einen inklusiven Unterricht im Diskurs mit Georg Feuser (06.05.2021), Link zur Tagungswebsite und zum Abstract: www.isb.uni-rostock.de/tagung-ein-unterricht-fuer-alle/ein-unterricht-fuer-alle/.
  • Rühlow, Daniel: „Planungshilfen für den inklusiven Englischunterricht (und die Arbeit am Gemeinsamen Gegenstand)“, Impulsvortrag beim Netzwerktreffen Inklusiver Englischunterricht (09.03.2021).
  • Rühlow, Daniel (2018): „Words… don’t come easy? – Effekte ganzheitlicher Lehr- und Lernsettings auf das Sprechen im Englischunterricht in inklusiven Lerngruppen“, Vortrag auf der IEGLL-Tagung an der Leuphana Universität Lüneburg (20.09.2018).
  • Rühlow, Daniel (2018): Die Storyline-Methode als Zugang zur Arbeit mit dem Gemeinsamen Gegenstand im heterogenitätssensiblen Englischunterricht, interaktiver Vortrag im Zuge einer Seminarsitzung der Fachdidaktik Englisch an der Universität Rostock.