Prof. Dr. Thomas Häcker

Direktor des Instituts für Schulpädagogik und Bildungsforschung

Professur für "Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Schulpädagogik und empirischen Bildungsforschung" (ESB)

 


Kontakt

Tel.: +49 (0) 381 / 498 2668

Email: thomas.haeckeruni-rostockde

Raum 4043a

Sprechzeit

während der Vorlesungszeit

Montags     15:30 - 16:30 Uhr

Die Anmeldung erfolgt nur noch über StudIP!

Im Sinne einer zielorientierten und gehaltvollen Beratung bitte ich Sie darum, mir Ihr Besprechungsanliegen spätestens am Vorabend mitzuteilen.

  

Beruflicher Werdegang

Qualifikationen

2005 Habilitation mit venia legendi in Erziehungswissenschaft/Schulpädagogik (Heidelberg)

1999 Promotion zum Dr. phil. in Erziehungswissenschaft/Erwachsenenbildung (Kaiserslautern; Prof. Dr. Rolf Arnold)

1992 2. Staatsexamen für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen (Mannheim)

1991 Diplom in Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Schulpädagogik (Heidelberg)

1987 1. Staatsexamen für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen (Schwäbisch Gmünd)

  

Berufliche Tätigkeiten (Schule)

1999–2000 Konrektor an einer Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule (Heidelberg)

1993–2000 Lehrer an Grund- und Hauptschulen mit Werkrealschule (insgesamt 5 Jahre mit Unterbrechungen durch Forschungstätigkeiten als wiss. Mitarbeiter an Hochschulen)

  

Berufliche Tätigkeiten (Hochschule)

seit März 2008 W3-Professur für „Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Schulpädagogik und empirischen Bildungsforschung“ an der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock

von April 2008 bis November 2012 Gründungsdirektor des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Rostock (ZLB)

2006-2008 Leitung des Instituts für Pädagogische Professionalität und Schulkultur (IPS) an der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz, Pädagogische Hochschule Luzern, Stellv. Leiter der Bereiches Forschung und Entwicklung (F&E)

2005-2008 Professur für Bildungs- und Sozialwissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz, Hochschule Luzern

2004–2005 Privatdozent am Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

2000–2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem Teilprojekt „Qualität des Lernens fördern, Schulkultur und Lernumgebungen entwickeln“ des BLK Modellversuchsprogrammes „Lebenslanges Lernen“ (gefördert durch das BMBF und die EU)

1995–1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Weiterbildung (IfW) der Pädagogischen Hochschule Heidelberg mit 6 SWS Lehrverpflichtung am Institut für Schulpädagogik

 

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
  • Lernförderliche Leistungsbeurteilung in der Schule
  • Inklusion als spezifischer Reflexionsmodus
  • Reflektierende Professionalisierung - Voraussetzungen und Implikationen der Forderung nach Förderung von Reflexivität in der Lehreri:nnenbildung
  • Ethik in pädagogischen Beziehungen
  • Subjektwissenschaftliche Zugänge zu Widerständen in Lehr-Lern-Prozessen
  • Portfolio als Entwicklungsinstrument für selbstbestimmtes Lernen in der Schule und in der Lehrer:innenbildung
Publikationen

2024

Carl, F., Feindt, A., Häcker, Th., Paseka, A. & Wischer, B. (Hrsg.). (2024). Krise (Friedrich Jahresheft 42). Seelze: Friedrich Verlag.

Preußker, A. & Häcker, Th. (Hrsg.). (2024). Krise. Supplement: Mit dem Lehrkräftemangel umgehen (Beilage zum Friedrich Jahresheft 2024). Seelze: Friedrich Verlag.

Häcker, Th. (2024). Krise, wozu? Metaphorik und Funktionen eines allgegenwärtigen Begriffs. In F. Carl, A. Feindt, Th. Häcker, A. Paseka & B. Wischer (Hrsg.), Krise (Friedrich Jahresheft 42) (S. 16-18). Seelze: Friedrich Verlag.

Rosa, H. & Häcker, Th. (2024). Krise als Erfahrung der Unverfügbarkeit. Krisen und Ungewissheit aus resonanztheoretischer Perspektive. In F. Carl, A. Feindt, Th. Häcker, A. Paseka & B. Wischer (Hrsg.), Krise (Friedrich Jahresheft 42) (S. 12-15). Seelze: Friedrich Verlag.

Walm, M. & Häcker, T. (2024). Ein Blick hinter die "Krise". Ursachen und Perspektiven des Lehrer:innenmangels. In F. Carl, A. Feindt, Th. Häcker, A. Paseka & B. Wischer (Hrsg.), Krise (Friedrich Jahresheft 42) (S. 42-44). Seelze: Friedrich Verlag.

Häcker, Th., Köpfer, A., Granzow, S. & Rühlow, D. (Hrsg.). (2024). EIN Unterricht für Alle? Zur Planbarkeit des Gemeinsamen und Kooperativen im Inklusiven. Bad Heilbrunn / Obb.: Klinkhardt Verlag.

Häcker, Th. & Heyden, F. (2024). Der ‚inklusive Blick‘ in Materialien für heterogene Lerngruppen: eine method(olog)ische Spurensuche. In Th. Häcker, A. Köpfer, S. Granzow & D. Rühlow (Hrsg.), EIN Unterricht für Alle? Zur Planbarkeit des Gemeinsamen und Kooperativen im Inklusiven (S. 206–220). Bad Heilbrunn / Obb.: Klinkhardt Verlag.

Häcker, Th., Köpfer, A., Granzow, S. & Rühlow, D. (2024). EIN Unterricht für Alle? Bilanzierende Perspektiven und offene Fragen. In Th. Häcker, A. Köpfer, S. Granzow & D. Rühlow (Hrsg.), EIN Unterricht für Alle? Zur Planbarkeit des Gemeinsamen und Kooperativen im Inklusiven (S. 221–233). Bad Heilbrunn / Obb.: Klinkhardt Verlag.

2023

Brunner, I., Häcker, Th. & Winter, F. (Hrsg.). (2023). Das Handbuch Portfolioarbeit. Konzepte - Anregungen - Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung (E-Book: 1., Aufl.). Hannover: Klett Kallmeyer.

Brunner, I., Häcker, Th. & Winter, F. (Hrsg.). (2023). Das Handbuch Portfolioarbeit. Konzepte, Anregungen, Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung (6., unveränd. Auflage). Seelze: Kallmeyer in Verbindung mit Klett.

Häcker, Th. & Tettenborn, A. (2023). Wie kommt man zu Wissen? In J. Aeppli, L. Gasser, E. Gutzwiller & A. Tettenborn (Hrsg.), Empirisches wissenschaftliches Arbeiten. Ein Studienbuch für die Bildungswissenschaften (5., aktualisierte Auflage, S. 16–34). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Bartel, K., Häcker, Th. & Krämer, O. (2023). "Es ist etwas in Gang gekommen". Oliver Krämer im Gespräch mit Katrin Bartel und Thomas Häcker zu den Rahmenbedingungen, Ergebnissen und Folgewirkungen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Diskussion Musikpädagogik, 99(3), 10–17.

Häcker, Th. (2023). Individualisierter Unterricht. In T. Bohl, J. Budde & M. Rieger-Ladich (Hrsg.), Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht. Grundlagentheoretische Beiträge und didaktische Reflexionen (2., aktualisierte Auflage, S. 281–298). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt; UTB.

2022

Häcker, Th. (2022). Qualitätskriterien für Reflexion? Erziehung und Unterricht, 172(9-10), 679-689.

Häcker, Th. (2022). Reflexive Lehrer*innenbildung. Versuch einer Lokalisierung in pragmatischer Absicht. In I. Kunze & C. Reintjes (Hrsg.), Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer:innenbildung (94–114). Bad Heilbrunn / Obb.: Klinkhardt.

Berndt, C., Häcker, Th. & Walm, M. (Hrsg.). (2022). Ethik in pädagogischen Beziehungen. Bad Heilbrunn / Obb.: Klinkhardt.

Häcker, Th., Berndt, C. & Walm, M. (2022). Zur Ethik in pädagogischen Beziehungen – eine Einführung. In C. Berndt, T. Häcker & M. Walm (Hrsg.), Ethik in pädagogischen Beziehungen (1. Auflage, S. 9–29). Bad Heilbrunn / Obb.: Klinkhardt.

Häcker, Th. (2022). Rezension von: Neuweg, Georg Hans: Lehrerbildung. Zwölf Denkfiguren im Spannungsfeld von Wissen und Können. Münster; New York: Waxmann 2022. Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR), 21(3), (Veröffentlicht am 26.07.2022). Verfügbar unter: https://www.klinkhardt.de/ewr/978383094490.html

Häcker, Th. (2022). Was bedeutet alternative Leistungsbeurteilung in der Schule? In Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) (Hrsg.), Lernen und Leistung im 21. Jahrhundert. Praxisimpulse zur lernförderlichen Leistungsbeurteilung und zum ganzheitlichen Lernen (S. 30–35). München.

Beutel, S. I., Bohl, T., Bräu, K., Feindt, A., Häcker, Th. & Wischer, B. (Hrsg.). (2022). Leistung: ermöglichen & beurteilen (Friedrich Jahresheft 40). Seelze: Friedrich Verlag.

Häcker, Th. & Feindt, A. (2022). Professioneller Umgang mit Leistungen? Handeln in den Falten der Institution. In S. I. Beutel, T. Bohl, K. Bräu, A. Feindt, Th. Häcker & B. Wischer (Hrsg.), Leistung: ermöglichen & beurteilen (S. 36–38). Seelze: Friedrich Verlag.

2021

Häcker, Th. (2021). Leistungsbeurteilung stärker in den Dienst des Lernens stellen. In M. Schratz, I. Michels & A. Wolters (Hrsg.), Menschen machen Schule. Mutig eigene Wege gehen (Der Deutsche Schulpreis, 1. Auflage, S. 176–193). Hannover: Klett | Kallmeyer.

Häcker, Th. & Kunze, L. (2021). Portfolio im Zentrum. Eine Alternative zur herkömmlichen Leistungsbewertung?! Schulmagazin 5 bis 10, 89(3), 52–56.

Walm, M., Häcker, Th. & Moser, V. (2021). Diagnostik und Leistungsbeurteilung im Dienste des Lernens. In Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (Hrsg.), verschieden*gleich*gemeinsam. Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams (S. 31–38). Frankfurt a.M.

2020

Häcker, Th. (2020). Lernen, Leistung und Noten. Ein Gespräch zum Verhältnis von neuer Lernkultur und Leistungsrückmeldung. Lehren & Lernen, 46(2), 4-9. Thomas Häcker im Interview mit Monika Buhl.

Häcker, Th. (2020). Schule ohne Noten? Ziffernnoten – hoch akzeptiert und dennoch fragwürdig. Schule leiten, (19), 28–30.

2019

Behrendt, A., Heyden, F. & Häcker, Th. (Hrsg.). (2019). ''Das Mögliche, das im Wirklichen (noch) nicht sichtbar ist…''. Planung von Unterricht für heterogene Lerngruppen – im Gespräch mit Georg Feuser (Berichte aus der Pädagogik, 1. Auflage). Düren: Shaker.

Behrendt, A., Heyden, F. & Häcker, Th. (2019). Einleitung. In A. Behrendt, F. Heyden & Th. Häcker (Hrsg.), ''Das Mögliche, das im Wirklichen (noch) nicht sichtbar ist…''. Planung von Unterricht für heterogene Lerngruppen – im Gespräch mit Georg Feuser (1–4). Düren: Shaker.

Häcker, Th. (2019). Reflexive Professionalisierung. Anmerkungen zu dem ambitionierten Anspruch, die Reflexionskompetenz angehender Lehrkräfte umfassend zu fördern. In M. Degeling, N. Franken, S. Freund, S. Greiten, D. Neuhaus & J. Schellenbach-Zell (Hrsg.), Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung. Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven (81-96). Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt.

2018

Walm, M., Häcker, Th., Radisch, F. & Krüger, A. (Hrsg.). (2018). Empirisch-pädagogische Forschung in inklusiven Zeiten. Konzeptualisierungen, Professionalisierung, Systementwicklung. Bad Heilbrunn, Obb.: Klinkhardt.

Häcker, Th. & Walm, M. (2018). Einleitung. In M. Walm, Th. Häcker, F. Radisch & A. Krüger (Hrsg.), Empirisch-pädagogische Forschung in inklusiven Zeiten. Konzeptualisierungen, Professionalisierung, Systementwicklung (S. 11–24). Bad Heilbrunn, Obb.: Klinkhardt.

Krüger, A., Radisch, F., Willems, A., Häcker, Th. & Walm, M. (Hrsg.). (2018). Empirische Bildungsforschung im Kontext von Schule und Lehrer*innenbildung. Bad Heilbrunn / Obb.: Klinkhardt.

Schultz, C., Walm, M., Häcker, Th. & Moser, V. (2018). Individuelle Förderung in der Sekundarstufe. Erste Ergebnisse einer Fragebogenstudie in Mecklenburg-Vorpommern. In M. Walm, Th. Häcker, F. Radisch & A. Krüger (Hrsg.), Empirisch-pädagogische Forschung in inklusiven Zeiten. Konzeptualisierungen, Professionalisierung, Systementwicklung (S. 234–252). Bad Heilbrunn, Obb.: Klinkhardt.

Schultz, C., Walm, M., Häcker, Th. & Moser, V. (2018). Unterschiedliche Lernvoraussetzungen als Herausforderung. Erste ausgewählte Ergebnisse aus dem Projekt KOLEF. Gemeinsam leben. Zeitschrift für integrative Erziehung, 16 (2), 1-7.

2017

Häcker, Th. (2017). Individualisierter Unterricht. In T. Bohl, J. Budde & M. Rieger-Ladich (Hrsg.), Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht. Grundlagentheoretische Beiträge und didaktische Reflexionen (1. Aufl., S. 271-287). Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, UTB.

Berndt, C., Häcker, Th. & Leonhard, T. (Hrsg.). (2017). Reflexive Lehrerbildung revisited. Traditionen, Zugänge, Perspektiven. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt.

Berndt, C., Häcker, Th. & Leonhard, T. (2017). Editorial. In C. Berndt, T. Häcker & T. Leonhard (Hrsg.), Reflexive Lehrerbildung revisited. Traditionen, Zugänge, Perspektiven (S. 9-18). Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt.

Häcker, Th. (2017). Grundlagen und Implikationen der Forderung nach Förderung von Reflexivität in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In C. Berndt, Th. Häcker & T. Leonhard (Hrsg.), Reflexive Lehrerbildung revisited. Traditionen, Zugänge, Perspektiven (S. 21-45). Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt.

Berndt, C. & Häcker, Th. (2017). Der Reflexion auf der Spur - über den Versuch, Reflexionen von Lehramtsstudierenden zum Forschungsgegenstand zu machen. In C. Berndt, Th. Häcker & T. Leonhard (Hrsg.), Reflexive Lehrerbildung revisited. Traditionen, Zugänge, Perspektiven (S. 240-253). Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt.

Walm, M., Schultz, C., Häcker, Th. & Moser, V. (2017). "Diagnostik und Leistungsbewertung im Dienste des Lernens“. Theoretische Perspektiven auf ein inklusives Entwicklungsfeld. In A. Textor, S. Grüter, I. Schiermeyer-Reichl & B. Streese (Hrsg.), Leistung inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft. 2: Unterricht, Leistungsbewertung und Schulentwicklung (S. 113-120). Bad Heilbrunn / Obb.: Klinkhardt.

2016

Häcker, Th. (2016). Vielfalt in der Schule: Herausforderung und Nebenfolge. In S.-I. Beutel, K. Höhmann, M. Schratz & H. A. Pant (Hrsg.), Handbuch Gute Schule. Sechs Qualitätsbereiche für zukunftsweisende Praxis (1. Auflage, 40–51;59-61). Seelze: Kallmeyer und Klett; Kallmeyer.

Häcker, Th., Berndt, C. & Walm, M. (2016). Reflexive Lehrerinnen- und Lehrerbildung in ‚inklusiven Zeiten‘. In B. Amrhein (Hrsg.), Diagnostik im Kontext inklusiver Bildung. Theorien, Ambivalenzen, Akteure, Konzepte (S. 261-278). Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt.

Häcker, Th. (2016). Didaktik als Reflexionsmodus der Portfolioarbeit. In C. Henning & M. Kricke (Hrsg.), Portfoliodidaktik. Praktische Anregungen, Übungen und Beispiele für die Lehrerbildung (1. Aufl., S. 1-3). Stuttgart: Raabe.

Krüger, A., Ninnemann, K. & Häcker, Th. (2016). Containerraum der Lehre? Raum(be)deutungen im universitären Kontext. In C. Berndt, C. Kalisch & A. Krüger (Hrsg.), Räume bilden – pädagogische Perspektiven auf den Raum (S. 129-146). Bad Heilbronn/Obb: Klinkhardt.

2015

Häcker, Th. & Walm, M. (2015). Inklusion als Herausforderung an eine reflexive Erziehungswissenschaft. Anmerkungen zur Professionalisierung von Lehrpersonen in inklusiven Zeiten. Erziehungswissenschaft, 26 (51), 81-89.

Häcker, Th. (2015). Mut, Marketing und Inklusion: ein ganz besonderer Weg zum Erfolg. Die Waldschule - Grundschule der Stadt Flensburg. In M. Schratz, H. A. Pant & B. Wischer (Hrsg.), Was für Schulen! Unterrichtsqualität - Beispiele guter Praxis. Der Deutsche Schulpreis 2015 (Was für Schulen, Bd. 2015, 1. Aufl., S. 60-67). Seelze: Klett Kallmeyer.

Häcker, Th. & Walm, M. (2015). Inklusion als Entwicklung - Einleitung. In Th. Häcker& M. Walm (Hrsg.), Inklusion als Entwicklung. Konsequenzen für Schule und Lehrerbildung (S. 11-24). Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt.

Häcker, Th. & Walm, M. (Hrsg.). (2015). Inklusion als Entwicklung. Konsequenzen für Schule und Lehrerbildung. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt.

2014

Zutavern, M., Häcker, Th. & Joller-Graf, K. (2014). Doppeldecker Kompetenzförderung - Editorial. journal für lehrerinnen- und lehrerbildung, 14 (3), 4-6.

Zutavern, M., Häcker, Th. & Joller-Graf, K. (Hrsg.) (2014).  Doppeldecker Kompetenzförderung.  journal für lehrerinnen- und lehrerbildung,  14: (3).

2013 

Häcker, Th. (2013). Eine ganze Schule steht auf "Dalton". Das Gymnasium der Stadt Alsdorf. In Michael Schratz, Hans A. Pant & Beate Wischer (Hrsg.), Was für Schulen! Schulen als lernende Insitution - Beispiele guter Praxis (S.57-63). Seelze: Kallmeyer und Klett.

Häcker, Th. & Seemann, J. (2013). Von analogen Portfolios für die Entwicklung von digitalen E-Portfolios lernen. In Damian Miller & Benno Volk (Hrsg.), E-Portfolio an der Schnittstelle von Studium und Beruf.  (S.73-90). Münster u.a.: Waxmann.

Häcker, Th., Langner, S., Seemann, J., Berndt, C. & Schwelgengräber, W. (2013), Externe Evaluation des Modellprojektes „Produktives Lernen an Mittelschulen in Sachsen", Endbericht, Rostock, Universität Rostock, Philosophische Fakultät, Institut für Schulpädagogik und Bildungsforschung, Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Schulpädagogik und Empirischen Bildungsforschung (ESB); (141 S.).

Häcker, Th. & Rentsch, K. (2013). Portfolios bewerten in der Lehrer/innenbildung? Bericht über einen frühen Praxisversuch. In Barbara Koch-Priewe, Tobias Leonhard, Anna Pineker & Jan C. Störtländer (Hrsg.), Portfolio in der LehrerInnenbildung. Konzepte und empirische Befunde. (S.237-249). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

2012

Häcker, Th. &Seemann, J. (2012). Portfolioarbeit - eine Einübung aller Beteiligter in kritische Reflexion. Computer + Unterricht,  (86), 28-31.

Häcker, Th., Langner, S., Seemann, J., Berndt, C.& Schwelgengräber, W. (2012), Externe Evaluation des Modellprojektes „Produktives Lernen an Regionalen Schulen und Gesamtschulen in Mecklenburg-Vorpommern". Endbericht, Rostock, Universität Rostock, Philosophische Fakultät, Institut für Schulpädagogik und Bildungsforschung, Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Schulpädagogik und Empirischen Bildungsforschung (ESB); (434 S.).

Häcker, Th., Langner, S., Seemann, J., Berndt, C. & Schwelgengräber, W. (2012), Externe Evaluation des Modellprojektes „Produktives Lernen an Mittelschulen in Sachsen". 3. Zwischenbericht. Projektjahr 2011/2012, Rostock, Universität Rostock, Philosophische Fakultät, Institut für Schulpädagogik und Bildungsforschung, Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Schulpädagogik und Empirischen Bildungsforschung (ESB); (241 S.).

Häcker, Th. (2012). Unterricht zwischen implizitem und explizitem Feedback. Portfolioarbeit als Rahmen für eine feedbackbasierte Lern- und Unterrichtskultur. Lernende Schule, (57) , 8-11.

Häcker, Th. (2012). Portfolioarbeit im Kontext einer reflektierenden Lehrer/innenbildung. In Rudolf Egger & Marianne Merkt (Hrsg.), Lernwelt Universität. Die Entwicklung von Lehrkompetenz in der Hochschule. Lernweltforschung, Bd. 9. (S. 263-289). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Häcker, Th. (2012). Portfolio – ein Medium zur Optimierung und Humanisierung des Lernens. In Thilo Fitzner, Peter E. Kalb & Erika Risse (Hrsg.), Praxishandbuch Pädagogik. (S. 221-231). Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt.

Häcker, Th. & Rentsch-Häcker, K. (2012). Assessment Portfolios in Teacher Training. In Barbara Koch-Priewe& Fisun Aksit (Hrsg.), Proceedings of the International Portfolio Symposium of the Erciyes University Kayseri (Kayseri, Turkey, April 02-04, 2012). (S.19-22). Kayseri: Erciyes University.

Häcker, Th. (2012). Portfolio. In Klaus-Peter Horn, Heidemarie Kemnitz, Winfried Marotzki & Uwe Sandfuchs (Hrsg.), Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft (KLE). (Bd. 3, Phänomenologische Pädagogik -Zypern). (S.22-23). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

2011 

Häcker, T., Gassmann, E., Schütt, S., Langner, S.& Seemann, J. (2011), Externe Evaluation des Modellprojektes „Produktives Lernen an Regionalen Schulen und Gesamtschulen in Mecklenburg-Vorpommern“. 2. Zwischenbericht. Projektjahr 2010/2011, Rostock, Universität Rostock, Philosophische Fakultät, Institut für Schulpädagogik und Bildungsforschung, Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Schulpädagogik und Empirischen Bildungsforschung (ESB);

Häcker, Th., Gassmann, E., Schütt, S., Langner, S.& Seemann, J. (2011), Externe Evaluation des Modellprojektes "Produktiven Lernen an Mittelschulen in Sachsen". 2. Zwischenbericht. Projektjahr 2010/2011, Rostock, Universität Rostock, Philosophische Fakultät, Institut für Schulpädagogik und Bildungsforschung, Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Schulpädagogik und Empirischen Bildungsforschung (ESB).

Häcker, Th. (2011). Portfolio: ein Entwicklungsinstrument für selbstbestimmtes Lernen. Eine explorative Studie zur Arbeit mit Portfolios in der Sekundarstufe 1. (3., unveränd. Aufl.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Häcker, Th., Bartel, K. & Peters, K. (Hrsg.), (2011). Lehrerbildung phasenübergreifend denken. Facetten einer bundesweiten Debatte. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Häcker, Th. (2011). Portfolio. In Klaus-Peter Horn, Heidemarie Kemnitz, Winfried Marotzki & Uwe Sandfuchs (Hrsg.), Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft (KLE). (Bd. 3, Phänomenologische Pädagogik -Zypern). (S.22-23). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Häcker, Th. (2011). Zur Weiterentwicklung der Qualität der Lehrerbildung in Mecklenburg-Vorpommern. In Thomas Häcker, Katrin Bartel & Kristina Peters (Hrsg.), Lehrerbildung phasenübergreifend denken. Facetten einer bundesweiten Debatte.  (S.10-66). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Häcker, Th. (2011). Portfolioarbeit - ein Konzept zur Wiedergewinnung der Leistungsbeurteilung für die pädagogische Aufgabe der Schule. In Werner Sacher & Felix Winter (Hrsg.), Diagnose und Beurteilung von Schülerleistungen. Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer Band 4. (S.217-230). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Häcker, Th. (2011). Portfolio revisited - über Grenzen und Möglichkeiten eines viel versprechenden Konzepts. In Torsten Meyer, Kerstin Mayrberger, Stephan Münte-Goussar & Christina Schwalbe (Hrsg.), Kontrolle und Selbstkontrolle. Zur Ambivalenz von E-Portfolios in Bildungsprozessen. (S.161-183). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

2010

Häcker, Th., Gassmann, E., Schütt, S., Schweder, S. & Seemann, J. (2010), Externe Evaluation des Modellprojektes „Produktives Lernen an Regionalen Schulen und Gesamtschulen in Mecklenburg-Vorpommern“. 1. Zwischenbericht. Projektjahr 2009/2010, Rostock, Universität Rostock, Philosophische Fakultät, Institut für Schulpädagogik und Bildungsforschung, Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Schulpädagogik und Empirischen Bildungsforschung (ESB).

Häcker, Th., Gassmann, E., Schütt, S., Schweder, S. & Seemann, J. (2010), Externe Evaluation des Modellprojektes "Produktiven Lernen an Mittelschulen in Sachsen". 1. Zwischenbericht. Projektjahr 2009/2010, Rostock, Universität Rostock, Philosophische Fakultät, Institut für Schulpädagogik und Bildungsforschung, Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Schulpädagogik und Empirischen Bildungsforschung (ESB).

Häcker, Th. (2010). Neoliberale Führungspraxis oder kooperative Lernprozessbestimmung? Portfolioarbeit im Spannungsfeld zwischen (Selbst-) Steuerung und Selbstbestimmung. In: Thorsten Bohl, Katja Kansteiner-Schänzlin, Marc Kleinknecht, et al (Hrsg.), Selbstbestimmung und Classroom-Management. Forschungsbefunde, Praxisbeispiele, Perspektiven. (S.65-82). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Häcker, Th. & Winter, F. (2010). Portfolios – ein Beitrag zur Demokratisierung des Lernens und der Leistungsbeurteilung. In: Silvia-Iris Beutel & Wolfgang Beutel (Hrsg.), Beteiligt oder bewertet? Leistungsbeurteilung und Demokratiepädagogik. (S.292-309). Schwalbach/Taunus: Wochenschau Verlag.

2009

Malti, T., Häcker, Th., & Nakamura, Y. (2009). Kluge Gefühle?: Sozial-emotionales Lernen in der Schule. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Lissmann, U., Häcker, Th., and Fluck, L.  (2009). Portfolioarbeit - aus der Sicht rheinland-pfälzischer Lehrpersonen (45 S.). In: Hochschulschriftenserver der Universität Koblenz-LandauOnline in Internet.

Häcker, Th. (2009). Portfolio. In Klaus-Peter Horn, Heidemarie Kemnitz, Winfried Marotzki, et al. (Hrsg.), Lexikon Erziehungswissenschaft. (2 S.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

2008

Häcker, Th., Hilzensauer, W., & Reinmann, G. (Hrsg.). (2008). Reflexives Lernen. bildungsforschung. 5 (2). Online im Internet.

Pasuchin, I. & Häcker, Th. (2008). Lernen 2.0 in politökonomischen Kontexten am Beispiel des Portfolioansatzes. merz - medien + erziehung, 52 (2), 30-36.

Brunner, I., Häcker, Th. & Winter, F. (Hrsg.). (2008). Das Handbuch Portfolioarbeit. Konzepte, Anregungen, Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung. (2. Aufl.). Seelze: Kallmeyer in Verbindung mit Klett.

Häcker, Th. & Rentsch, K. (2008). Bewertungsportfolios in der LehrerInnenbildung. journal für lehrerinnen- und lehrerbildung, 8 (1), 57-62.

Häcker, Th. (2008). Stärkenorientierung fördern durch Portfolioarbeit? Schulpädagogische Überlegungen zu zwei sperrigen Modewörtern. In: Ulrike Stadler-Altmann, Alban Schraut & Jürgen Schindele (Hrsg.), Neue Lernkultur - Neue Leistungskultur. (S.224-240). Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt.

2007

Häcker, Th. & Lissmann, U. (2007). Möglichkeiten und Spannungsfelder der Portfolioarbeit - Perspektiven für Forschung und Praxis. Empirische Pädagogik, 21 (2), 209-239.

Häcker, Th. (2007). Portfolio - ein Medium im Spannungsfeld zwischen Optimierung und Humanisierung des Lernens. In: Michaela Gläser-Zikuda& Tina Hascher (Hrsg.), Lernprozesse dokumentieren, reflektieren und beurteilen. Lerntagebuch und Portfolio in Bildungsforschung und Bildungspraxis. (S.63-85). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Häcker, Th. (2007). Portfolio: ein Entwicklungsinstrument für selbstbestimmtes Lernen. Eine explorative Studie zur Arbeit mit Portfolios in der Sekundarstufe 1. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 2. überarb. Aufl..

Häcker, Th. (2007). Professionalisierung des LehrerInnenhandelns durch Professional Development Portfolios. Erziehung und Unterricht, 157 (5-6), 382-391.

Häcker, Th. & Rihm, Th. (2007). Erziehung als kooperative Beziehung. Pädagogische Führung, 11 (1), 23-26.

2006 

Häcker, Th., Eysel, C. & Bergmann, S. (2006). Strategien zur Schulbewältigung von Schülern aus Sicht der Lehrer. Empirische Pädagogik, 20 (1), 12-31.

2005

Häcker, Th. (2005). Mit der Portfoliomethode den Unterricht verändern. Pädagogik, 57 (3), 13-18.

Häcker, Th. (2005). Portfolio als Instrument der Kompetenzdarstellung und reflexiven Lernprozesssteuerung. bwp@ - Berufs- und Wirtschaftspädagogik online.

Häcker, Th., Eysel, C. & Bergmann, S. (2005). Strategien zur Schulbewältigung von Schülern aus Sicht der Lehrer. Eine Fragebogenuntersuchung im BLK-Projekt "Qualität des Lernens verbessern, Schulkultur und Lernumgebungen entwickeln". In P. Mayring & M. Gläser-Zikuda (Hrsg.), Die Praxis der Qualitativen Inhaltsanalyse (S. 155–171). Weinheim: Beltz/UTB.

Häcker, Th. & Rihm, Th. (2005). Professionelles Lehrer(innen)handeln - Plädoyer für eine situationsbezogene Wende. In G.-B. v. Carlsburg & I. Musteikiené (Hrsg.), Bildungsreform als Lebensreform. Educational Systems Development as Development of Human Being (S. 359–380). Frankfurt a. M.: Peter Lang.

2004

Häcker, Th. (2004). Mit Portfolios in Projekten expansiv lernen. In D. Krause & P. Eyerer (Hrsg.), Projektarbeit mit Ernstcharakter. Ein Handbuch für die Praxis der Aus- und Weiterbildung in Schule und Hochschule (TheoPrax, 2., völlig neu gestaltete und überarb. Aufl., 2. völlig neu gest. und überarb. Aufl, S. 212–225). Pfinztal: TheoPrax Stiftung, Fraunhofer Institut für Chemische Technologie; Fraunhofer-IRB-Verl.

Häcker, Th. (2004). Portfolio - ein Medium zur Weiterentwicklung von Unterricht?! Haushalt & Bildung, 81(3), 31–40.

Häcker, Th. (2004). Selbstbestimmung fördern. Portfolioarbeit in Schreib- und Lesezentren. In G. Bräuer (Hrsg.), Schreiben(d) lernen. Ideen und Projekte für die Schule (S. 144–158). Hamburg: edition Körber-Stiftung.

Häcker, Th. & Rihm, Th. (2004). Portfolio? Hessische Lehrerinnen- und Lehrerzeitschrift, 57(1), 24–25.

2003

Dumke, J. & Häcker, Th. (2003). Standards, die Schüler entwickeln? Lernende Schule, 6(24), 48–53.

Häcker, Th. (2003). Selbstbestimmte Lernverträge als konstitutiver Teil von Portfolioarbeit: Lern-Lehr-Vorhaben jenseits von Belehrung und Angebot. In T. Rihm (Hrsg.), Schulentwicklung durch Lerngruppen. Vom Subjektstandpunkt ausgehen. (S. 283–295). Opladen: Leske+Budrich.

2002

Häcker, Th. (2002). Der Portfolioansatz - die Wiederentdeckung des Lernsubjekts? Die Deutsche Schule, 94 (2), 204-216.

2001

Häcker, Th. (2001). Portfolioarbeit in der Lehrer/innen-Bildung. Eine Literaturdurchsicht mit besonderem Blick auf deutsch- und englischsprachige Veröffentlichungen. Journal für LehrerInnenbildung, 1(4), 68–75.

2000

Häcker, Th. (2000). Umgang mit Widerstand in Lehr-Lernprozessen als Beitrag zum Demokratielernen. In G.-B. Reinert & I. Musteikiené (Hrsg.), Litauische Gespräche zur Pädagogik II. Staat und Schule (Baltische Studien zur Erziehungs- und Sozialwissenschaft, Bd. 2, S. 151–165). Frankfurt am Main, Bern: Peter Lang.

Häcker, Th. (2000). Widerstände als Grenzen pädagogischer Professionalisierungsbemühungen. In V. Stittmatter-Haubold (Hrsg.), Konzepte und Tools für das Training der Zukunft (S. 113–127). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

1999

Häcker, Th. (1999). Widerstände in Lehr-Lern-Prozessen. Eine explorative Studie zur pädagogischen Weiterbildung von Lehrkräften. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang Verlag.

Freihaut, C. S. & Häcker, Th. (1999). Die Mobilisierung der "Persönlichkeit". Psychologie Heute, 26(2), 42–43.

Vorträge

2024

05.03.2024 Inklusion in der Sekundarschule – Grundlagen und Gelingensbedingungen. Keynote gehalten auf dem Journée de formation et d’échange, 5 mars 2024, Université du Luxembourg, Esch-Belval. (Dr.in Melanie Noesen)

22.02.2024 Reflexive Professionalisierung von Lehrpersonen. Vom Lehren des Reflektierens zum Teilnehmen bzw. Teilhaben am Reflektieren.Vortrag gehalten auf der Tagung „unterricht_kultur_theorie II: Kulturelles Lernen interdisziplinär weiterdenken – Fremdsprachenforschung, Kulturwissenschaften, Erziehungswissenschaften“ am 21.-23.02.2024 an der Universität Bielefeld (Prof.in. Dr.in. Lotta König, Prof.in. Dr.in. Birgit Schädlich & Prof.in. Dr.in. Carola Surkamp)

2023

07.11.2023 Impulse für eine reflexive Lehrkräftebildung und lebendige Zusammenarbeit in MV. Keynote auf der Abschlusstagung CAMPUS BWP MV im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern (QLB): Berufliche Lehrkräftebildung in M-V: phasenübergreifende Kooperationen stärken – Zukunft Gestalten am 07.11.2023 an der Universität Rostock (Prof. Dr. Andreas Diettrich, Prof. Dr. Matthias Müller, Prof. Dr. Franz Kaiser)

26.10.2023 Lernförderlich rückmelden - die Ausweitung der Lernzone. Vortrag gehalten am Pädagogischen Nachmittag des Gymnasiums in Wendelstein (Dr. Johannes Novotny; Petra Silberhorn)

27.06.2023 „Biographiearbeit – ein spezifischer Reflexionsmodus?!“ Vortrag, gehalten auf der Online-Fachtagung "Biographisches Arbeiten im Lehramtsstudium: Theoretische, empirische und didaktische Perspektiven" am 27.06.2023. Rostock, Erfurt, Halle-Wittenberg, Karlsruhe (Dr. Miriam Hörnlein, Dr. Lea Kallenbach, PD Dr. André Epp, Dr. Franziska Heyden, Claudia Zecher-Tatewosjan)

22.06.2023 “Wie soll ich darauf Noten geben?- Leistungsmessung im Einklang mit lernförderlicher Rückmeldung“ Vorträge, gehalten auf der Tagung der Grundschulschuleitungen des Staatlichen Schulamts Nürnberg in Kooperation mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am 22.06.2023 in Nürnberg (Dr. Heike Weishart, Dr. Klaus Wild)

2022

18.11.2022 „Lernförderlich rückmelden… Nicht nur in den Falten der Institution!“ Vortrag und Workshop bei der 3. Tagung Bildungspartner im Auftrag der Hermann Guttmann Stiftung in Reichenschwand am 18.11.2022 (Michael Richter, Rainer Rupprecht)

23.08.2022 „Leistungsrückmeldung und –bewertung“ Onlinefortbildungsworkshop im Rahmen der Fortbildungsreihe zum jahrgangsübergreifenden Lernen (JüL) im Schulversuch zur Flexiblen Schuleingangsstufe in M-V am 23.08.2022 (Susanne Kortas)

10.05.2022 „Portfolio in der Zweiten Phase der Lehrkräfteausbildung“ Vortrag, gehalten beim Pädagogischen Tag der Hessische Lehrkräfteakademie Studienseminar für Gymnasien in Darmstadt am 10.05.2022 (Dr. Annette Laakmann)

03.03.2022 „Mit Studierenden im Praktikum reflektieren – zwischen Anlass und Veranlassung“, Onlinekeynote, gehalten auf dem Studien- und Mentorentag des Referats für Schulpraktische Studien der Universität Kassel. (Prof. Dr. Hans Peter Kuhn, Dr. Catrin Siedenbiedel)

25.01.2022 „Reflexion als soziale Praxis“ Onlinekeynote, gehalten auf der Klausurtagung der Studienseminarleitungen zum Thema "Förderung der Reflexionskompetenz" im Auftrag der Hessischen Lehrkräfteakademie in Frankfurt am Main am 25.01.2022 (Iris Fischer, Carsten Mergenthaler)

2021

24.11.2021 „Lernförderliche Rückmeldungen in Lehr-Lern-Prozessen“ Onlinevortrag, gehalten im Rahmen der Fortbildungsreihe zum jahrgangsübergreifenden Lernen (JüL) im Schulversuch zur Flexiblen Schuleingangsstufe in M-V am 24.11.2021 (Susanne Kortas)

11.11.2021 „Leistungsbeurteilung stärker in den Dienst des Lernens stellen“ Onlinevortrag, gehalten im Rahmen des Webinars: „Menschen machen Schule“ an der Georg-August-Universität Göttingen, Institut für Erziehungswissenschaft Netzwerk Lehrkräftefortbildung – NLF am 11.11.2021 (Prof. Dr. Hermann Veith)

09.11.2021 „Lernen im EOP – eine Gratwanderung zwischen Einlassung und Distanz - Eignungs- und Orientierungspraktikum in der Lehrerausbildung“ Onlinevortrag, gehalten im Rahmen der landesweiten Fachtagung EOP des Ministeriums für Schule und Bildung (NRW) am 09.11.2021. (Beatrix Menge, Dr. Annegret Hilligus)

23.09.2021 „Reflexive Lehrer*innenbildung - Versuch einer Lokalisierung in pragmatischer Absicht“ Onlinekeynote, gehalten auf der Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik "Reflexion & Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer*innenbildung am 23.09.2021 an der Universität Osnabrück, Universität Osnabrück am 23.09.2021 (Prof. Dr. Christian Reintjes, Prof. Dr. Ingrid Kunze)

2020

02.12.2020 Portfolioarbeit. Ein Denk- und Arbeitsstil“. Onlinevortrag und -workshop für die Didaktische Werkstatt der Leibniz School of Education an der Leibniz Universität Hannover. (Dr. Julia Labede)

24.01.2020 „Der Kern der Notendebatte ist die Ausweitung der Lernzone“ Lernen. Leistung. Noten? Schule im Spannungsfeld zwischen Standardisierung und Kompetenzorientierung. Vortrag und Workshop an den Nymphenburger Schulen München am 24. Januar 2020 in München. (Susanne Stocker, StD‘in)

2019

15.11.2019 “Reflexivität in allen Phasen der Lehrer/innenbildung - Erwartungen, Missverständnisse und mögliche Nebenwirkungen.” Vortrag gehalten auf dem 9. Forum Leadership in der Lehrer/innenbildung der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) und der Robert Bosch Stiftung (rb): Auf die Haltung kommt es an! Wie entwickeln wir eine professionelle pädagogische Haltung? am 15. 11.2019 in Berlin.

03.05.2019 "Förderung von Reflexivität mit Hilfe von Portfolios? Plädoyer für eine pragmatisch-realistische Perspektive". Vortrag gehalten auf der Baden-württembergischen Netzwerktagung "Portfolio in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung", veranstaltet von der Binational School of Education (BiSE) der Universität Konstanz. Verfügbar unter https://www.bise.uni-konstanz.de/es/termine-und-veranstaltungen/details/2019/5/3/event/31007-Baden-wrttembergische-Ne/tx_cal_phpicalendar/

09.04.2019 “Reflexivität in allen Phasen der Lehrerbildung? Verflüssigende Hinweise in Zeiten der Verdichtung.” Vortrag gehalten auf der Tagung "Reflexivität in allen Phasen der Lehrerbildung. Theoretische und Empirische Zugänge" der Giessener Offensive Lehrerbildung an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen. (Prof. Dr. Ludwig Stecher) Verfügbar unter http://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zfl/projekte/gol/goldateien/abstractband

2018

31.05.2018 “Kasuistik als spezifischer Reflexionsmodus.” Vortrag gehalten auf der Jahrestagung 2018 des Projekts Kasuistische Lehrerbildung für den inklusiven Unterricht (KALEI): "Kasuistik - Disziplinübergreifende Ordnungsversuche und Reflexionen der Praxis." an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle. (Jun.-Prof. Dr. Doris Wittek, Prof. Dr. Michael Ritter)

18.04.2018 „Einige (nachdenkliche) Anmerkungen zu dem ambitionierten Versuch, die Reflexionskompetenz angehender Lehrkräfte durch die institutionelle Implementierung von ePortfolios umfassend zu fördern.“ Vortrag gehalten auf dem "Internationalen Symposium zu Fragen der Förderung von Reflexions- und Lehrkompetenz sowie zum Wissens- bzw. Praxiserfahrungsaustausch auf der Basis von Videoreflexion, E-Portfolioarbeit und Learning Analytics" an der Pädagogischen Hochschule Wien (Dr. Gerd Bräuer und Prof. Dr. Reinhard Bauer)

21.03.2018 “Reflexive (Selbst-)Darstellungspraxis in der Portfolioarbeit? Ausgewählte fallrekonstruktive Perspektiven.” Vortrag, gemeinsam gehalten mit Dr.in Constanze Berndt in der AG „Reflexion als rekursive Denkbewegung“ auf dem DGfE-Kongress Duisburg-Essen am 21.03.2018 an der Universität Duisburg-Essen am Standort Essen.

21.03.2018 “Reflexion als rekursive Denkbewegung: Kritische Anmerkungen zum Reflexionshype in der LehrerInnenbildung und der Schule.” Impulsreferat gehalten in der gleichnamigen Arbeitsgruppe auf dem DGfE-Kongress “Bewegungen” am 21.03.2018 an der Universität Duisburg-Essen am Standort Essen.

2017

20.12.2017 „Deutscher Schulpreis: Was kann man von ausgezeichneten Schulen für zukünftige Schulen und Lehrerbildung lernen?“ Vortrag gehalten im Rahmen der Vortragsreihe „Lehrerinnenbildung für eine Schule der Zukunft“ (Studium Generale) der Tübingen School of Education (TÜSE) am 20.12.2017 an der Eberhard Karls Universität Tübingen (Prof. Dr. Thorsten Bohl). 

21.09.2017 "Reflexive Professionalisierung - Anmerkungen zu dem ambitionierten Anspruch, die Reflexionskompetenz angehender Lehrkräfte umfassend zu fördern." Keynote gehalten auf der Forschungstagung „Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung“ (HerKuLes) veranstaltet im Kontext des Vorhabens „Kohärenz in der Lehrerbildung“ (KoLBi), einem Projekt im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ des BMBF am 21.09.2017 an der Bergischen Universität Wuppertal (Prof. Dr. Stefan Freund)

23.03.2017 “Anforderungen an eine lernförderliche Leistungsbeurteilung.” Vortrag gehalten im Rahmen der Werkstatt Schulentwicklung der Deutschen Schulakademie in Kooperation mit der EULE (Einrichtung der Universität Flensburg und des IQSH für Unterrichtsentwicklung, Lernkultur und Evaluation) am 23.03.2017 an der Europa-Universität Flensburg (EUF).

06.02.2017 "Reflexive Professionalisierung - Anmerkungen zu dem ambitionierten Anspruch, das Reflexionsvermögen angehender Lehrkräfte umfassend zu fördern." Vortrag gehalten im Kolleg 'Reflective Practice', einem Zusammenschluss von Mitwirkenden am BMBF-Projekt   "Schnittstellen gestalten - das Zukunftskonzept für die Lehrerbildung an der Universität Bremen" im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung am 06.02.2017 an der Universität Bremen (Prof. Dr. Sabine Doff)

2016 

06.10.2016 "Reflexive Lehrerinnen- und Lehrerbildung in ‚inklusiven Zeiten‘"Keynote, gehalten auf der Tagung „LehrerInnenbildung für Inklusion – Hochschuldidaktische Fragen und Konzepte“ am 06.10.2016 an der Universität Siegen (Dr. Silvia Greiten; Prof. Dr. Matthias Trautmann)

23.09.2016 "Reflektierende Professionalisierung auf dem Weg zu einer Reflektits?" Vortrag, gehalten auf der Nordverbundtagung  „Praxisforschung im Praxissemester  - Erfahrungen und Perspektiven“ an der Europa-Universität Flensburg. (Dr. Jens Winkel)

09.09.2016 "Zur (Selbst-) Darstellungspraxis in der Portfolioarbeit neben der formalen Kompetenzorientierung: eine Fallrekonstruktion." Gemeinsamer Vortrag von Constanze Berndt und Thomas Häcker, auf der internationalen Tagung Kompetenzorientiertes Lernen mit Portfolio und ePortfolio an der Universität Kassel. (Prof. Dr. Dorit Bosse, Kassel; Prof. Dr. Stefan Keller, FHNW Basel)

12.07.2016: "Reflexion in der Lehrerbildung." Vortrag, gehalten auf dem PRONET-Projekttreffen (Qualitätsoffensive Lehrerbildung) an der Universität Kassel (Prof. Dr. Dorit Bosse, Kassel) 

17.02.2016 "Kooperative Lernförderung als Aufgabe multiprofessioneller Teams – Theoretische Perspektiven auf ein inklusives Entwicklungsfeld." Gemeinsamer Vortrag von Maik Walm, Thomas Häcker und Vera Moser auf der IFO-Tagung  Leistung inklusive? – Inklusion in der Leistungsgesellschaft an der Universität Bielefeld. (Prof. Dr. Birgit Lütje-Klose, Bielefeld).

2015

27.11.2015 "Reflektierte Professionalität im Lehrberuf."Vortrag gehalten auf dem GEW-Zukunftsforum Lehrer_innenbildung in Magdeburg (Dr. Andreas Keller).

20.06.2015 "Lernförderliche Leistungsrückmeldung?!" Vortrag gehalten auf dem 1. GEW-Grundschultag Mecklenburg-Vorpommern in Rostock (Annett Lindner; Katrin Zschau).

07.03.2015 "Bildung in Zeiten der Inklusion." Kommentierung und Diskussion des gleichlautenden Vortrags von Ute Erdsiek-Rave, Bildungsministerin Schleswig-Holstein a.D., Vorsitzende des Expertenkreises „Inklusive Bildung“ der deutschen UNESCO-Kommission, Rostock, Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern (Frederic Werner).

2014

05.12.2014 "Das Professionelle Entwicklungsportfolio als Instrument zur Weiterentwicklung eigener Kompetenzen." Vortrag im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung der Weiterbildung: "Experte Individueller Förderung" des Landeskompetenzzentrums für Individuelle Förderung-Nordrhein-Westfalen an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. (Prof. Dr. Christian Fischer, Münster).

19.11.2014 "Portfolio als Instrument reflexiven Lernens." Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Reflexion ohne Ende? Reflexivität im Lehramtsstudium und Lehrer_innenberuf“ des Fachbereich Erziehungs-und Bildungswissenschaften der Universität Bremen (Prof. Dr. Till-Sebastian Idel).

10.07.2014 "Lehramtsbezogenes Portfolio im Rahmen des Praxissemesters an der Universität Flensburg" Vortrag gehalten im Rahmen des zweitägigen Workshops zur Vorbereitung des Praxissemesters an der Universität Flensburg (Prof. Dr. Horst Biedermann, Gabriela Bitai, Universität Flensburg)

30.05.2014. "Reflektieren begreifen – Reflexion in der Bildung von Pädagog/innen". Vortrag gehalten bei der Tagung des Internationalen Netzwerks Portfolioarbeit (INP) in Rostock (Universität Rostock, Institut für Schulpädagogik, Dr. Constanze Berndt, Prof. Dr. Thomas Häcker).

10.04.2014. "Leistungsbeurteilung als pädagogische Aufgabe - gibt es Wege aus dem Rotstiftmilieu?". Vortrag gehalten beim Regionalforum Mecklenburg-Vorpommern der Akademie des Deutschen Schulpreises in Groß Breesen bei Zehna (Thomas Oertel, IQMV).

11.03.2014 "Implikationen der Forderung nach Förderung von Reflexivität in der Lehrer_innenbildung". Vortrag gehalten in der Arbeitsgruppe AG II 45: „Reflexion als professionstheoretische Basiskategorie in der Lehrer_innenbildung. Theoretische Klärungen und empirische Befunde (Prof. Dr. Tobias Leonhard, Solothurn) auf dem 24. Kongress der DGfE „Traditionen und Zukünfte“ an der Humboldt-Universität zu Berlin.

2013

20.11.2013 „Lern- und Leistungssituationen im Unterricht trennen? Anmerkungen zu einer provokanten Forderung“.  Vortrag gehalten auf der Tagung des Bundesringes der Abendgymnasien „neue Lehr-und Lernkultur am Abendgymnasium. Stärken ausbauen - Unterstützungen entwickeln“ im Hotel Sonne, Rostock (Dr. Angela Hoffmann).

16.11.2013 „Ein veränderter Unterricht braucht einen veränderten Umgang mit Leistungen“. Vortrag gehalten auf dem „Schulkongress 2013 ‚Guter Unterricht in M-V‘“ an der Universität Rostock (IQMV, Susanne Kortas).

20.09.2013 „Lehrer als Akteure ihres Professionalisierungsprozesses – die Schulung des situativen Blicks“ Vortrag im Rahmen des Workshops „Digitale Leere oder E-Learning 3.0? Impulse für die Informationskompetenzvermittlung“ des Universitätsbibliothek Rostock im IT- und Medienzentrum (ITMZ) der Universität Rostock (Robert Zepf, M.St. (Oxon.)).

17.09.2013 „Chancen und Risiken der Portfolioarbeit - Konsequenzen für die Lehre“ Vortrag im Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit der Fachhochschule Bielefeld (Prof. Dr. phil. Ulrike Weyland).

20.06.2013 „Externe Evaluation des Modellprojektes ‚Produktives Lernens an Mittelschulen in Sachsen‘. Ausgewählte Ergebnisse“ . Vortrag auf der Veranstaltung „Produktives Lernen in Sachsen – Evaluationsergebnisse und Schlussfolgerungen“ im Sächsischen Staatsministerium für Kultus, Dresden (Referat Mittelschulen und Abendmittelschulen, Landesservicestelle Schule-Wirtschaft, Kristin Bernig, Referentin).

2012

16.11.2012. „Einführung in Grundgedanken des Portfolioansatzes“. Vortrag auf der Bundesringtagung der Kollegs im Leonardo Hotel in Weimar (Heinz Jakob Dewey, OStD i.E., Kollegleiter, Bundesringsprecher der Kollegs).

15.11.2012. "Portfolio – ein Denk-, Lern- und Arbeitsstil" Vortrag gehalten auf der Arbeitstagung der Staatlichen Gemeinschaftsschule Weimar. (Ilka Drewke, Rektorin, Kathrin Witte, Mitglied der Steuergruppe)

07.11.2012. "Portfolio – ein Entwicklungsinstrument für selbstbestimmtes Lernen" Vortrag gehalten auf der Arbeitstagung der SINUS-Grundschulen in Brandenburg am Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) in Ludwigsfelde-Struveshof (Elke Binner).

05.11.2012. "Portfolio – a method to support selfdirection and selfdetermination in learning. An introduction to basic ideas of the portfolio approach" . Vortrag gehalten in Rostock auf dem Internationalen Seminar “Reflective learning – development of competencies: How to work with a portfolio in Productive Learning” des Instituts für Produktives Lernen in Europa e.V. (IPLE), An-Institut der Alice Salomon Hochschule Berlin  (Friedericke Bliss und Detlev Siehl).

25.09.2012 „Portfolioarbeit im Kontext einer reflektierenden Lehrer/innenbildung“. Vortrag auf dem „48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie – Faszination Forschung“ im Rahmen der „Arbeitsgruppe: Erfassung und Förderung reflexiver Prozesse in der Lehrerprofessionalisierung“ an der Universität Bielefeld (Mara Gerich, Dipl.-Psych., Monika Trittel, Dipl.-Psych.).

13.09.2012 „Zur Entwicklung des Rollenverständnisses, der individuellen und kollektiven Selbstwirksamkeitserwartung und der Bezugsnormorientierung aus der Sicht der Pädagoginnen im Produktiven Lernen“ Vortrag auf der Abschlussveranstaltung „Produktives Lernen - ein Kaleidoskop der Schulinnovation“ in der Beruflichen Schule Wirtschaft und Verwaltung der Landeshauptstadt Schwerin (Prof. Dr. Jens Schneider, Ingrid Böhm, Dipl.-Päd., Norbert Frank, MBWK M-V, Leiter Referat 221)

12.06.2012 „Zur Entwicklung des Rollenverständnisses, der Schülerzentriertheit und Systemorientierung, der Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartung und der kollektiven Selbstwirksamkeitserwartung der Pädagog/innen im Produktiven Lernen“. Vortrag vor dem Projektbeirat des Projekts „Externe Evaluation des Modellprojektes `Produktives Lernen an Mittelschulen in Sachsen‘ am Sächsischen Staatsministerium für Kultus (SMK) in Dresden (Gerald Heinze, Leiter Referat 34, Kristin Bernig, Referentin, Referat 34)

02.04.2012 „Assessment Portfolios in Teacher Education“ Vortrag auf dem „International Portfolio Symposium“ der Universität Kayseri, Türkei (Prof. Dr. Fisun Aksit; Prof. Dr. Barbara Koch-Priewe)

2011

03.12.2011 „Lehrer als Akteure ihres Professionalisierungsprozesses – die Schulung des situativen Blicks“ Keynote auf dem Symposium „Professionalisierung in der inklusiv-individuellen Förderung“ des Landeskompetenzzentrums für individuelle Förderung (lif) und der Bertelsmann Stiftung im Schloss der Universität Münster (Prof. Dr. Christian Fischer)

01.12.2011 "Lehrer/innenbildung phasenübergreifend denken – Chancen der Portfolioarbeit" Keynote auf der Tagung  „Chancen reflexionsgestützter Portfolioarbeit“ an der Universität zu Köln auf Einladung des Zentrums für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln (ZfL) (Prof. Dr. Hans-Joachim Roth)

05.-07.09.2011 Portfolioarbeit – ein Instrument zur kooperativen Lernprozesseinschätzung in der Lehrer/innenbildung, Vortrag gehalten auf der 76. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) Baustelle Lehrerbildung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Prof. Dr. J. Mayr, Klagenfurt).

17.06.2011 Portfolioarbeit im Praxissemester – Vortrag am Zentrum für Lehrerbildung der Universität Potsdam (Dr. Ch. Gemsa, Potsdam).

04.01.2011 Perspektiven der Lehrer/innenbildung. Vortrag an der Rostocker Seniorenakademie (Dr. R. Neumann, Sylvia Rüting, Rostock).

2010 

12.-14.12.2010 Portfolio als Instrument einer kooperativen Lernprozesseinschätzung, Beitrag auf der Tagung Reformpädagogik und Demokratie an der Evangelischen Akademie Bad Boll (Dr. Thilo Fitzner, Bad Boll und Dr. Erika Risse, Oberhausen).

12.-13.11.2010 Externe Evaluation des Modellprojektes "Produktives Lernen in Sachsen" Vortrag gehalten mit Dr. Evelyn Gaßmann und Jan Seemann, M.A. auf dem 13. Forum Produktives Lernen: "Alle Talente fördern! Individuelle Bildung im Produktiven Lernen" in Dresden (Prof. Dr. Jens Schneider, Berlin).

05.11.2010 Orientierungspunkte für die Portfolioarbeit und die Frage der Leistungsbeurteilung, Vortrag gehalten auf der Tagung des Internationalen Netzwerks Portfolioarbeit Wie weiter mit dem Portfolio? an der Freien Universität Berlin (Professor Dr. J. Ramseger, Berlin).

16.09.2010 Wie weiter mit Portfolioarbeit in berufsbegleitenden BA und MA-Studiengängen der Abteilung Pflege und Gesundheit? Vortrag im Rahmen der Klausurtagung der Abteilung Pflege und Gesundheit (Fak. V – Diakonie, Gesundheit und Soziales) der Fachhochschule Hannover in Berlin. (Prof. Dr. Uta Oelke, Hannover).

15.01.2010 Das Professionelle Entwicklungsportfolio als Instrument zur Weiterentwicklung eigener Kompetenzen. Vortrag im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung der Weiterbildung: "Experte Individueller Förderung" des Landeskompetenzzentrums für Individuelle Förderung-Nordrhein-Westfalen an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. (Prof. Dr. Christian Fischer, Münster).  

2009 

12.-13.12.2009 Schülerbewertung mit Portfolios - ein Mittel im Prozess der Aneignung von beruflichen Kompetenzen?! Lehrer/-innenfortbildung für das Institute for Vocational and Adult Education (IVAE) Bejing am Beijing College of Finance and Commerce (Dr. Ji Li, Peking).

27.11.2009 Portfolio revisited - über Möglichkeiten und Grenzen eines vielversprechenden Konzepts. Vortag gehalten auf dem Expertenforum Campus Innovation und Konferenztag Studium und Lehre 2009 der Multimedia Kontor Hamburg GmbH und der Universität Hamburg (Prof. Dr. Torsten Meyer, Kerstin Mayrberger und Stephan Münte-Goussar, Hamburg).

29.01.2009 Bewertungsportfolios in der LehrerInnenbildung. Vortrag an der Universität Hamburg auf Einladung des Fachbereichs Erziehungswissenschaft, Sektion 5 In der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft (Prof. Dr. Anneliese Wellensiek) URL

2008 

16.12.2008 Erziehung durch Kooperation. Gemeinsamer Vortrag mit Thomas Rihm, Dipl.-Päd. (PH Heidelberg) im Rahmen des 11. Heidelberger Dienstagsseminars, Ringvorlesung zum Thema Muss – kann – darf die Schule erziehen? an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Dr. Veronika Strittmatter-Haubold, Heidelberg)

07.11.2008 Portfolioarbeit zwischen Programmatik und Wirkung. Keynote gehalten auf der Tagung des Internationalen Netzwerks Portfolioarbeit in Zürich (Dr. Felix Winter, Zürich)

01.11.2008 Was weiß ich über mich? Die Praxis des Kompetenzportfolios mit SchülerInnen. Vortrag gehalten auf der 4. Großen Mitarbeitertagung der Vereinigung deutscher Landerziehungsheime e.V. (LEH) „Beziehungskultur pflegen – erfolgreicher Lernen“ in Würzburg (Dr. Erika Risse, Oberhausen)

10.10.2008 Neoliberale Führungspraxis oder kooperative Lernprozessbestimmung? Portfolioarbeit im Spannungsfeld zwischen (Selbst-) Steuerung und Selbstbestimmung. Vortrag gehalten auf der Tagung „Forschung für den Unterricht – zwischen selbstbestimmtem Lernen und Classroom-Management“ an der Universität Tübingen (Prof. Dr. Thorsten Bohl, Tübingen)

18.09.2008 Schreiben als Voraussetzung und Ziel der Portfolioarbeit. Gemeinsamer Vortrag mit Werner Senn, M.A. (PHZ Luzern) auf dem 17. Symposion Deutschdidaktik in der Sektion 13: Texte schreiben – Textformen als Lernformen, an der Universität zu Köln (Prof. Dr. Thorsten Pohl, Oldenburg)

19.03.2008 Formen der Portfolioarbeit in ihrer Bedeutsamkeit für die Gestaltung von Lernumgebungen. Gemeinsamer Vortrag mit PD Dr. Urban Lissmann (ZEPF-Landau) auf dem 21. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) vom 16.-19.03.2008 an der TU Dresden

Mitgliedschaften/ Funktionen/Gastprofessuren

Gastprofessuren

Wintersemester 2015/2016 Gastprofessur am Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS) der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Graz, Wien am Standort Wien (Ass.-Prof. Dr. Agnes Turner) (Lehrveranstaltung: Portfolioarbeit im Kontext einer reflektierenden Lehrer/-innenbildung; Projekt: Professionalität fördern durch organisatorisch verankerte Reflexivität)

 

Mitgliedschaften und Funktionen

Seit 06/2014 Mitglied im landesweiten Direktorium des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Rostock (ZLB) M-V als Vertreter der Bildungswissenschaften

01/2013-12/2014 stellvertretendes Mitglied des Landesschulbeirats beim Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur als Vertreter der Universität Rostock

11/2012-06/2014 Mitglied im Direktorium des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Rostock (ZLB) als Vertreter der Bildungswissenschaften

Seit Oktober 2012 Mitglied der Jury von Der Deutsche Schulpreis

02/2012 bis 04/2014 Institutsdirektor des Instituts für Schulpädagogik und Bildungsforschung (ISB) innerhalb des Departments für Bildungswissenschaften der Universität Rostock

Seit Februar 2012 Mitglied der Reformkommission Lehrer/innenbildung des akademischen Senats der Universität Rostock

01/2010-12/2012 Mitglied des Landesschulbeirats beim Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur als Vertreter der Universität Rostock

Von 04/2008-11/2012 Gründungssdirektor des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Rostock (ZLB)

Seit 2008 Mitglied des Vereins „Institut für Produktives Lernen in Europa e.V. (IPLE)“

Von 2007-2012 Mitglied in der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF)

Von 2006-2012 Mitglied in der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL)

Seit 2006 Mitglied im Internationalen Netzwerk Portfolioarbeit (INP)

Seit 2005 Mitglied im Deutschen Hochschulverband (DHV)

Seit 2001 Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft DGfE in den Kommissionen „Schulforschung und Didaktik“ sowie „Professionsforschung und Lehrerbildung“ innerhalb der Sektion Schulpädagogik

 

Tätigkeiten als Mitglied in Wissenschaftlichen Beiräten

Forum Bildung Digitalisierung - Deutsche Telekom Stiftung, Bertelsmann Stiftung, Robert Bosch Stiftung, Siemens Stiftung, Stiftung Mercator (Förderer)

Forschungsprogramm komdif - wissenschaftliches Begleitprogramm des Hamburger Schulversuchs alles»könner; Kompetenzmodelle als Basis für eine diagnosegestützte individuelle Förderung (IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel)

Schulpädagogik – heute. Onlinezeitschrift. Prolog-Verlag – Verlag für Pädagogik, Gesundheits- und Bewegungswissenschaften

"Zentrum für Lehrkompetenz" (ZLK) der Karl-Franzens-Universität Graz

Gutachtertätigkeiten

Gutachter für die „Zeitschrift für Pädagogik“ (ZfPäd) (ISSN: 0044–3247)

Gutachter für das „Jahrbuch für Allgemeine Didaktik“ (JfAD)

Gutachter für die Zeitschrift „Lehrerbildung auf dem Prüfstand“ (LbP; ISSN: 1867-2779)

Gutachter für die Zeitschrift „Beiträge zur Lehrerbildung: Zeitschrift zu Theorie und Praxis der Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern“ der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, SGL (BzL; ISSN: 0259-353X)

Gutachter für die Zeitschrift „Empirische Pädagogik. Zeitschrift zu Theorie und Praxis erziehungswissenschaftlicher Forschung“ (EP; ISSN: 0931-5020)

Gutachter für die Zeitschrift „Unterrichtswissenschaft: Zeitschrift für Lernforschung“ (ISSN: 0340-4099)

Gutachter für den Schweizerischen Nationalfonds (SNF)

Gutachter für die Alexander von Humboldt-Stiftung im Rahmen des Humboldt-Forschungsstipendienprogramms

Gutachter für die Zeitschrift „Schulpädagogik – heute. Onlinezeitschrift“ (erschien: 2011-2015)