Willkommen auf der Homepage des Instituts für Schulpädagogik und Bildungsforschung (ISB)

HINWEISE

Kurz vor der Prüfung und auf der Suche nach Anregungen?

Dann folgen Sie dem Link zum Ilias-Kurs

 

Werkstattgespräche empirische Bildungswissenschaften Wintersemester 2025/2026

jeweils mittwochs, 14.00-16.00 Uhr, Raum UHG 114

15. Oktober: Zum Umgang mit „Wahr-Scheinlichkeiten“: Lehr- und Forschungsprojekt zur KI-gestützten Literaturarbeit, Marie-Ann Kückmann
Der Vortrag präsentiert und diskutiert die Ergebnisse eines Lehr- und Forschungsprojekts, das den studentischen, KI-gestützten Umgang mit Literatur untersucht. Chatprotokolle wurden konversationsanalytisch ausgewertet, um Praktiken und Sinngehalte studentischer Handlungsmuster zu rekonstruieren.


19. November: Das Schätzen von Längen im Mathematikunterricht der Grundschule: Empirische Ergebnisse und neue Projektideen zur Schätzfähigkeit von Kindern, Jessica Hoth & Melanie Schuy
Eine gute Fähigkeit im Schätzen von Längen ist relevant für den Alltag und Ziel des Mathematikunterrichts. Im Vortrag werden unterschiedliche Indikatoren von Schätzfähigkeit diskutiert und Ergebnisse aus verschiedenen Projekten zu Einflussfaktoren auf die Schätzfähigkeit von Kindern vorgestellt.


17. Dezember: Von der Automatisierung zur Autonomie: Krise als Motor der Professionalisierung Sozialer Arbeit in Sammelunterkünften, Alexandra Kattein
Wie die Covid19-Pandemie die Krise der Professionalität Sozialarbeitender in Sammelunterkünften für Geflüchtete verschärfte und schließlich eine Entwicklung von automatisierter Kontrolle hin zu autonomen widerständigen Handlungsimpulsen begünstigte, zeigen die Ergebnisse der ethnographischen Studie.
Im Anschluss findet ein gemeinsamer Weihnachtsmarktbesuch statt.


21. Januar: Psychologische Studienerfolgsprädiktoren im Lehramt, Leonie Noomi Kerbaum
Unterscheiden sich die psychologischen Studienerfolgsprädiktoren im Lehramt gegenüber anderen Studiengängen und wenn ja, inwiefern? Diesen Fragen wird mit einem quantitativen Forschungsdesign anhand von deutschlandweiten Befragungsdaten nachgegangen.


Die Werkstattgespräche werden als Kolloquium abgehalten und dienen dem kollegialen Austausch und der wechselseitigen Inspiration von Bildungswissenschaftler:innen aller Qualifikationsstufen, die empirisch forschen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Organisation: Falk Radisch, Charlott Rubach & Vicki Täubig

NEUES AUS DEM ISB

Neues Special Issue

Empowering Teacher Professionalization with Digital Competencies

Wie können wir digitale Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden fördern?

Dieser Frage gehen wir in dem neuen Special Issue nach.

mehr erfahren

Digital Dummies? Wie digitale Bildung unser Lernen nachhaltig beeinflusst

Disskussion über digitale Bildung im Rathaus

Podcast digitales MV

Folge 25: Starke Ideen für die Schule von heute und morgen – zu Gast: Charlott Rubach

mehr erfahren