Dr. Franziska Heyden
Studienfachberatung

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
an der Professur "Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Schulpädagogik und empirischen Bildungsforschung" (ESB)
Kontakt
Tel.: +49 (0) 381 / 498 2659
Email: franziska.heydenuni-rostockde
fsb.schulpaedagogik.phfuni-rostockde
Raum 4038
Sprechzeit
während der Vorlesungszeit
Mittwochs 13:00-14:00 Uhr in Präsenz
Anmeldung über Stud.IP erforderlich!
Seit 03/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulpädagogik und Bildungsforschung/Arbeitsbereich "Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Schulpädagogik und empirischen Bildungsforschung"
03/2019-08/2020: Vertretung der Professur (50%) „Didaktik der beruflichen Bildung für Soziale Arbeit, Sozialpädagogik und Kindheitspädagogik“ an der Hochschule Neubrandenburg
02/2016-03/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Qualitätsoffensive Lehrerbildung: Fach- und allgemeindidaktische Gestaltung von inklusiven Lern-Lehr-Settings (Projektbereich 3)
Seit 02/2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Qualitätsoffensive Lehrerbildung: Fach- und allgemeindidaktische Gestaltung von inklusiven Lern-Lehr-Settings (Projektbereich 3)
09/2015-02/2016: Weiterbildung zur Referentin für betriebliche Aus-und Weiterbildung und
Beauftragten für Qualitätsmanagement (zertifiziert)
04/2015: Abschluss des Promotionsverfahrens um Thema Lebensgeschichtliche Bedeutung des Kinderladens. Eine biographische Studie zu (früh)kindlicher Pädagogik
05/2013-04/2014: Stipendium zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlerin-nen der TU Dresden (zum Abschluss der Promotionsarbeit)
04/2012-04/2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften (Fakultät Erziehungswissenschaften) der TU Dresden bei Professorin Dr. Karin Bock
08/2008-03/2012: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Sozialpädagogik (Institut für Erziehungswissenschaft) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster bei Professorin Dr. Karin Bock
10/2007-07/2008: Projektmitarbeiterin in einem Projekt zur vertieften Berufsfrühorientierung für junge MigrantInnen an Schulen beim Jugend-, Sprach- und Begegnungszentrum M-V e.V.
10/2006-06/2008: Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik der Universität Rostock bei Professorin Dr. Karin Bock und Professor Dr. Hans-Jürgen von Wensierski
09/2006: Abschluss zur Diplom-Pädagogin
(Auswahl)
Langfeld, Andreas/Heyden, Franziska (2020): Jugend organisiert – außerschulische Jugendarbeit. In: Puchert, Lea/Schwertfeger, Anja (Hrsg.): Jugend im Blick der erziehungswissenschaftlichen Jugendforschung – Perspektiven, Lebenswelten und soziale Probleme. Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 132-144
Mauritz, Miriam; Heyden, Franziska (2020): Die Erziehungsrevolution der Kinderladenbewegung und ihre Folgen. In: Stederoth, Dirk; Thole, Werner; Wagner, Leonie (Hrsg.): 'Der lange Sommer der Revolte'. Soziale Arbeit und Pädagogik in den frühen 1970er Jahren. Wiesbaden: Springer VS
Behrendt, Anja, Heyden, Franziska. & Häcker, Thomas. (Hrsg.) (2019). ''Das Mögliche, das im Wirklichen (noch) nicht sichtbar ist…''. Planung von Unterricht für heterogene Lerngruppen – im Gespräch mit Georg Feuser. Düren: Shaker
Bock, Karin/ Göddertz, Nina/ Heyden, Franziska/ Mauritz, Miriam (Hrsg.) (2019): Zugänge zur Kinderladenbewegung. Wiesbaden: Springer VS.
Heyden, Franziska (2019): Kinderladenkindheit in der medialen Inszenierung. In: Bock, Karin/ Göddertz, Nina/ Heyden, Franziska/ Mauritz, Miriam [Hrsg.]: Zugänge zur Kinderladenbewegung. Wiesbaden: Springer VS, S. 313-324
Bock, Karin / Göddertz, Nina / Heyden, Franziska / Mauritz, Miriam (Hrsg.) (2019): Einleitung: Zugänge zur Kinderladenbewegung. In: Bock, Karin/ Göddertz, Nina/ Heyden, Franziska/ Mauritz, Miriam (Hrsg.): Zugänge zur Kinderladenbewegung. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-5.
Bock, Karin / Göddertz, Nina / Heyden, Franziska / Mauritz, Miriam (Hrsg.) (2019): Statt eines Nachworts: Die Kinderladenbewegung als Forschungsthema einer "Nachwuchsforscherinnengruppe" - Ein- und Ausblicke. In: Bock, Karin/ Göddertz, Nina/ Heyden, Franziska/ Mauritz, Miriam (Hrsg.): Zugänge zur Kinderladenbewegung. Wiesbaden: Springer VS, S. 389-429.
Heyden, Franziska (2018): Die lebensgeschichtliche Bedeutung des Kinderladens. Eine biographische Studie zu frühkindlicher Pädagogik. Wiesbaden: Springer VS. (Zugleich Bd. 13 der Reihe "Kassler Edition Soziale Arbeit, hrsg. von Werner Thole, Universität Kassel).
Berndt, Constanze; Heyden, Franziska. (2018): „Homogenität ist eine Illusion!“ – Interpretationsmuster und Sichtweisen Lehramtsstudierender auf ‚Heterogenität in der Schule‘. In: Walm, Maik; Häcker, Thomas; Radisch, Falk et al. (Hrsg.): Empirisch-pädagogische Forschung in inklusiven Zeiten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Heyden, Franziska/Mauritz, Miriam (2018): Die Erziehungsrevolution der Kinderladenbewegung und ihre Folgen. Wie das ,gesellschaftliche Experiment’ bis heute wirkt. In: Sozial Extra. 2, S.30-33
Bock, Karin/ Göddertz, Nina/ Mauritz, Miriam/ Schäfer, Franziska (2018): Die Kinderladenbewegung: Ein ‚gesellschaftliches Erziehungsexperiment‘ mit biographischen Auswirkungen als „Neue Soziale Bewegung“? In: Franke-Meyer, Diana/ Kuhlmann, Carola [Hrsg.]: Soziale Bewegungen und Soziale Arbeit. Von der Kindergartenbewegung zur Homosexuellenbewegung. Wiesbaden: Springer VS, S.225-236
Bock, Karin; Göddertz, Nina; Mauritz, Miriam; Schäfer, Franziska (2014): Antiautoritäre Erziehung. In: Rißmann, Michaela (Hrsg.): Lexikon der Kindheitspädagogik. Neuwied: Carl Link.
Bock, Karin; Göddertz, Nina; Mauritz, Miriam; Schäfer, Franziska (2014): Kinderladen. In: Rißmann, Michaela (Hrsg.): Lexikon der Kindheitspädagogik. Neuwied: Carl Link.
Bock, Karin; Göddertz, Nina; Mauritz, Miriam; Schäfer, Franziska (2014): Die Kinderladenbewegung. In: Rißmann, Michaela (Hrsg.): Lexikon der Kindheitspädagogik. Neuwied: Carl Link.
Bock, Karin; Schäfer, Franziska; Schramm, Kathrin (2013): Philosophieren mit Wolfgang Nieke. In: Berndt, Constanze; Walm, Maik (Hg.): In Orientierung begriffen. Interdisziplinäre Perspektiven auf Bildung, Kultur und Kompetenz. Wiesbaden: Springer, 9-22.
Schäfer, Franziska; Lübcke, Claudia (2013): Rezension zu Toprak, Ahmet; Nowacki, Katja (2012): Muslimische Jungen. Prinzen, Machos oder Verlierer? Ein Methodenhand-buch. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik, Heft 4/2013, S. 439-442.
Schäfer, Franziska (2012): Rezension zu Braun, Andrea; Graßhoff, Gunther; Schweppe, Cornelia (2011): Sozialpädagogische Fallarbeit. München. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Heft 4/2012, 875-876.
Graumann, Susanne; Kratz, Dirk; Neumann, Sascha; Schäfer, Franziska (2011): Vom Fordern zum Fördern. Ein Diskussionsbeitrag zur Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Sozialen Arbeit. In: Der pädagogische Blick, Heft 4/2011, 232-246.
Bock, Karin; Schäfer, Franziska (2010): Die NachwuchsforscherInnengruppe „Die Kinderladenbewegung: Biographische Auswirkungen und gesellschaftspolitische Einflüsse institutioneller Erziehungsarrangements“. In: Soziale Passagen, Vol. 2 (1), 149-153.
Biographisches Lernen im Lehramtsstudium, inklusive Lern- und Lehrsettings, qualitative Forschungsmethoden
Mitglied im Netzwerk Bildung und Demokratie MV (landesweiter Arbeitskreis des ZLB)
Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungs-wissenschaft (Sektion Sozialpädagogik)
Mitglied im Jugend-, Sprach- und Begegnungszentrum M-V e.V.
Mitglied der GEW
Mitglied im Netzwerk „Junge Wissenschaft Sozialer Arbeit“
Mentee im Programm Karrierewegementoring PostdocII der Universitäten Rostock und Greifswald