Claudia Zecher-Tatewosjan

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
an der Professur "Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Schulpädagogik und empirischen Bildungsforschung" (ESB)
Sprechzeit
während der Vorlesungszeit
nach Vereinbarung
seit Juli 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der an der Professur "Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Schulpädagogik und empirischen Bildungsforschung" (ESB)
seit Oktober 2016 Doktorandin bei Herrn Prof. Dr. Thomas Häcker, Professor am Lehrstuhl für "Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Schulpädagogik und empirischen Bildungsforschung" (ESB), Arbeitstitel: „Erstes Unterrichten Lehramtsstudierender im Kontext der Schulpraktischen Übung“ (Abstract)
seit Februar 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Bildungsforschung am Zentrum für Lehrerbildung- und Bildungsforschungder Universität Rostock (ZLB), seit April 2017 Koordinatorin der Graduiertenschule Lehrer*innenbildung (GraL)
2012 Projektmitarbeiterin am Institut für Allgemeine- und Sozialpädagogik in Kooperation mit dem Institut für pädagogische Psychologie der Universität Rostock; Konzeption einer Zielgruppenanalyse zur Entwicklung eines Studienformats für nicht- traditionell Studierende im Bereich der „Inklusiven Hochbegabtenförderung“
2010 - 2012 Projektmitarbeiterin am Institut für Allgemeine- und Sozialpädagogik: Evaluation des Projektes „MikroPointJobImpuls“ des Bildungsträgers AFW
2012 Lehrauftrag: Biographie und Lebenslauf; Politische Bildung und politische Sozialisation im Jugendalter am Institut für Allgemeine- und Sozialpädagogik
2009 - 2011 Studium Master of Arts; Bildungswissenschaft als Stipendiatin der Friedrich- Ebert- Stiftung
2005 - 2009 Studium Bachelor of Arts; Erstfach: Soziologie, Zweitfach: Erziehungswissenschaften
Förderung im Rahmen des Professorinnenprogramms des Bundes und der Länder: Frauenförderung in der Wissenschaft an der Universität Rostock (Bereitstellung von Mitteln zur Einstellung einer wissenschaftlichen Hilfskraft)
Vollstipendium für das Studium durch die Friedrich-Ebert Stiftung
2018
geplant: Forschendes Lernen in der Lehrer*innenbildung M-V, hochschul- und fächerübergreifende Ansätze, gemeinsam mit Herrn Prof. Dr. Wolfgang von Gahlen-Hoops (HS Neubrandenburg) im Rahmen des „Tag des Forschenden Lernens“ am 05.10.2018 an der Universität Rostock
Inputvortrag: „Einführung in die Qualitative Inhaltsanalyse“ zum Auftakt der Forschungswerkstatt Qualitative Inhaltsanalyse der Graduiertenschule Lehrerbildung (GraL) des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung
Inputvortrag: „Forschendes Lernen im Lehramtsstudium“ für den Arbeitskreis Bildungsforschung des landesweiten Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Wie werde ich Lehrer*in in M-V“, gemeinsam mit Herrn Prof. Dr. Thomas Häcker: „Modelle der Theorie- Praxisverzahnung aus hochschuldidaktischer Perspektive“
2017
Workshop auf der 19. Internationale Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie: „Qualitative Interviews führen – notwendige Vorrausetzungen für die Forschungspraxis
Workshop Universität Rostock: „Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden und das Datenanalyseprogramm MaxQDA“
FES Ehemalige
IGSP Internationale Gesellschaft für Schulpraktische Professionalisierung
BASS Bundesarbeitsgemeinschaft für Schulpraktische Studien
Dghd – Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik, Arbeitsgruppe Forschendes Lernen
GEW
Theorie- und Praxisverzahnung im Lehramtsstudium
Forschendes Lernen im Lehramtsstudium
Qualitative Forschungsmethode