Willkommen auf der Homepage des Instituts für Schulpädagogik und Bildungsforschung (ISB)

HINWEISE

Info zu den Modulprüfungen im SoSe 2024

Fristen und Hinweise entnehmen Sie bitte der Zeitschiene für MP unter Prüfungen.

AKTUELLES AUS DEM ISB

Werkstattgespräche empirische Bildungswissenschaften SoSe 2024

jeweils mittwochs, 14-16 Uhr s.t., SR 114 UHG

 

17. April: Generisch oder inhaltsspezifisch – Welche Strategien tragen zur Entwicklung digitaler Kompetenzüberzeugungen bei Lehramtsstudierenden bei?, Charlott Rubach
Die Relevanz von Tiefenstrukturen für die Entwicklung digitaler Kompetenzen in der Lehrkräfteaus- und -fortbildung ist bisher kaum erforscht. Mithilfe von längsschnittlichen Fragebogendaten wird untersucht, inwieweit generische und inhaltsspezifische Merkmale qualitätsvoller Lernerfahrung mit digitalen Kompetenzen korrelieren.

15. Mai: Mit Unsinn umgehen – Fragen an sozialpädagogische Professionalität in der Arbeit mit rechtsaffinen Adressat:innen, Lisa Janotta
Die Fallerzählung eines Sozialarbeiters ist das empirische Material. Weil dieses Interview von Widersprüchen durchzogen ist, wird eine psychoanalytische Heuristik im Anschluss an Jacques Lacan zugrunde gelegt. Gemeinsam wird das ‚Begehren‘ analysiert, das sich dort zeigt, wo Sinn brüchig wird.

19. Juni: Mutterwerden – Biografieanalytische Rekonstruktionen von Übergangsprozessen in Erstmutterschaft, Stefanie Veith
Übergänge in Erstmutterschaft stellen anspruchsvolle, biografische Prozessverläufe dar. Angelegt als qualitativer Längsschnitt, rekonstruiert die Studie eben solche Prozesse auf der Basis biografisch-narrativer Interviews. Als Teilergebnis wird die vorläufige Typologie vorgestellt und diskutiert.

17. Juli: Prognosemöglichkeiten mit Studienverlaufsdaten, Falk Radisch
Mit Hilfe der Hochschuldaten können der Erfolg von individuellen Studienverläufen, z.B. mit verschiedenen KI-basierten Analyseverfahren, prognostiziert und Rückschlüsse auf notwendige und hilfreiche Beratungsleistungen gezogen werden. Es werden verschiedene Möglichkeiten diskutiert und anhand universitärer Daten vorgestellt.

Die Werkstattgespräche werden als Kolloquium abgehalten und dienen dem kollegialen Austausch und der wechselseitigen Inspiration von Bildungswissenschaftler:innen aller Qualifikationsstufen, die empirisch forschen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Organisation: Tabea Kauper, Falk Radisch, Charlott Rubach, Eva Stumpf & Vicki Täubig

Interdesziplinäre Ringvorlesung

Was leistet textgenierende Künstliche Intelligenz?

 

13.06.2024  (Jun.-Prof. Charlott Rubach) -         "KI in der Bildung: Einflüsse auf Lehren und Lernen "

Weitere Termine und Informationen entnehmen Sie dem Programm!

Neues Special Issue

Digitization in teacher education—quality enhancement, status quo, and professionalization approaches

 

In der Unterrichtswissenschaft ist das Special issue Digitization in teacher education—quality enhancement, status quo, and professionalization approaches erschienen, welches von Charlott Rubach und Iris Backfisch herausgegeben wurde.

Die Beiträge thematisieren die Digitalisierung in der Lehrkräftebildung und befassen sich unter anderem mit maschinellen Lernen als analytisches Werkzeug zur Identifizierung systemischer Herausforderungen, z. B. von Studienabbrüchen. Zudem werden drängenden Probleme in der Lehrerbildung diskutiert - wie etwa die Stagnation der digitalen Kompetenzen bei (angehenden) Lehrkräften und deren Unterschätzung des Potenzials der digitalen Medien im Lehrkräfteberuf. Die Ergebnisse der vorliegenden Beiträge verdeutlichen die Notwendigkeit, die Lehrpläne so umzugestalten, dass digitale Kompetenzen als Grundpfeiler der Lehrerausbildung verankert werden. Außerdem wird die Wirksamkeit innovativer Strategien wie Reverse Mentoring, kollaboratives Peer-Learning und die Nutzung von Vorbildern als Katalysatoren für den digtialen Wandel in der Lehrkräftebildung beschrieben.